Dienstag, 30. April 2019

Buttercreme und Schweinemast - Erinnerungsgeschichte

Mit dieser Erinnerungsgeschichte wünsche ich euch einen schönen Dienstag



Meine Kusine Christa eine eifrige Leserin meines Blogs gestand mir vor kurzem, dass sie am liebsten die Erinnerungsgeschichten liest.
Nun habe ich wieder ein bisschen in meinen Erinnerungen gekramt und folgende Geschichte gefunden.


 



Buttercreme und Schweinemast

Eine kleine Erzählung aus der Zeit, als ich noch nicht auf der Welt war.
Meine Schwester Karin wurde im Mai 1945 geboren.
Als mein Vater aus der amerikanischen Gefangenschaft entlassen wurde, ging er zur Polizei und wurde in einen kleinen bayrischen Ort versetzt.
Meine Eltern wohnten mit meiner Schwester in einer kleinen Mietwohnung, die zu einem Bauernhof gehörte.
Nach dem Krieg gab es noch Lebensmittelmarken und meine Mutter konnte aus den Zutaten wunderbare Gerichte zaubern, unter anderem eine sättigende Buttercremetorte, die später bei ihren Enkeln noch berühmt war, natürlich inzwischen etwas verfeinert.
Eines Tages schlurfte die alte Magd des Bauern die Treppe herauf und betrat nach kurzem Anklopfen die Wohnung meiner Eltern.
Als sie in die Küche kam und die herrliche Torte stehen sah, entfuhr es ihr erstaunt:
Aber ihr müsst ja gar nicht hungern!“
Meine Eltern sahen sie erstaunt an, denn wenn die Portionen auch nicht üppig waren, so wurden sie doch satt.
Die Magd klärte sie auf.



Meine Schwester Karin stand unten im Schweinestall und stopfte sich mit beiden Händen die gestampften Kartoffeln, die für die Schweine bestimmt waren, in den Mund.

Die Bäuerin, die glaubte meine Eltern müssten hungern, schickte die Magd, um nachzusehen.

Wir haben immer herzlich gelacht, wenn meine Mutter diese Geschichte zum Besten gab.



Die Buttercremetorte hat auch meine beiden Neffen Markus und Benjamin fasziniert.
Wir feierten den zweiten Geburtstag von Markus und nachdem der Kaffeetisch abgedeckt worden war, blieben wir noch am Tisch sitzen und quatschten fröhlich.
Mutti hatte die Buttercremetorte im Gang auf die Bügelmaschine gestellt.
Markus aber machte sich klammheimlich davon.
Als wir den Jungen endlich vermissten und zu suchen begannen, fanden wir ihn im Flur auf dem Boden sitzend und mit beiden Händen die Reste der Torte in den Mund schiebend.
Von einem Ohr zum andern mit Schokoladencreme verschmiert strahlte er uns entgegen.

Jahre später hatte sein Bruder Benjamin, der ja der größte Fan von Omas Torte war, gerade wegen dieser Torte einige bittere, angstvolle Stunden.
Wir trafen uns alle bei meinen Eltern, um wieder mal etwas zu feiern.
Benjamin und meine Tochter Claudia spielten unten im Garten.
Doch Benjamin fand keine Ruhe. Alle fünf Minuten stapfte er die Stufen herauf, betrat die Speisekammer, öffnet den Kühlschrank und kontrollierte, ob wir die Buttercremetorte noch nicht angeschnitten hatten.

© Lore Platz  30.14.2019

Freitag, 5. April 2019

Ostergedicht

Mit dem schönen Ostergedicht von Irmi wünsche ich euch ein schönes Wochenende! 


 
(c) Irmgard Brüggemann


Noch unterwegs ist Papa Osterhase mit seinem Sohn,  um viele bunte Ostereier zu verteilen, denn die Kinder warten bestimmt schon.
 

Dem Sohn fiel es schwer, so lange zu laufen, 
er fragt seinen Papa: Können wir nicht mal verschnaufen!!!

Meine Pfoten tun mir schon so weh, jeder Schritt, den ich jetzt noch geh` !!!
 
Nein sprach Papa zu ihm schon ganz ärgerlich, das geht nicht
Ein Ende ist lange noch nicht in Sicht.

Was sollen die Kinder denken, wenn alle Nester sind leer, 
darum eilen wir uns geschwind und jammern nicht mehr.
 
Der Sohn murrte trotzdem, aber lief brav weiter, aber er fand es nicht gerade heiter.

Warum haben wir jedes Jahr die Lauferei, 
sollen doch die Hühner losgehen, schließlich legen sie doch auch das Ei!
 
Die Tradition hat es nun mal so bestimmt, 
dass der Osterhase, die bunten Eier bringt.

Verstehen tun die meisten Menschen es nicht, 
hier endet auch das Ostergedicht…lach!
 
Die vielen Kinder bekommen weiter vom Osterhasen die bunten Eier, wenn sie nicht gestorben sind, verteilen sie auch noch weiter!!!!

(c) Irmgard Brüggemann